Seminare und Workshops
Events

OS RotesBuch (Teil I) – auf Anfrage
Geheimnisse des Roten Buches Einführung und Übersicht In diesem ersten Teil wird die Entstehungsgeschichte des Roten Buches von C.G. Jung dargestellt und erläutert. Viele Ereignisse haben die Herausgabe des Buches erschwert. Interessanterweise ist es dadurch noch geheimnisvoller und bedeutender geworden. Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte dieses Buches, von dem behauptet wird, es sei eine der bedeutendsten Entdeckungen unter den Publikationen des 21. Jahrhunderts. Dieses Vortragsseminar hat auch aus diesem Grunde 3 Teile. Jedes einzelne Vortragsseminar ist mit einer Menge an bedeutsamen Erkenntnissen nicht nur für Psychologen gefüllt! Das Gesamtwerk des Autors wird plötzlich in einem neuen Licht sichtbar und begreifbarer. Zoom Online-Seminar, Dauer: 2 Zeitstunden (Pause: 15 min) (I. Grundseminar für die MasterClass Rotes Buch)

OS RB (Teil II) – Die Gnosis – Auf Anfrage
Das Rote Buch und die Gnosis (Teil II der Geheimnisse des Roten Buches von C.G. Jung) Unter dem Begriff Gnosis subsummiert man verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts, teils auch früherer Vorläufer, die gewissermassen Erlösung durch Erkenntnis suchten. Das Seminar folgt den Entstehungszusammenhängen und führt zu den Vorstellungsbereichen innerhalb der vor- und frühchristlichen Bewegung der Gnosis im vorderasiatischen Bereich. Ein Verständniszugang zum Roten Buch ist in dessen Nähe zu gnostischem Gedankengut zu sehen, wie dies z.B. in den Reden an die Toten in Jungs Erinnerungen sowie in den Dialogtexten des Roten Buchs hindurchscheint. Eine so komplexe geistes- und religionswissenschaftliche Erscheinung wie die Gnosis entpuppt sich im Roten Buch nicht ausschließlich als Gegenströmung zur christlichen Kirche, sondern als ein überraschend komplementäres System. So geht es in diesem Seminar darum, Hinweise auf gnostisches Material im Roten Buch aufzuspüren, die historischen Rahmenbedingungen seiner Entstehung zu erläutern sowie religionswissenschaftliche und psychologische Kontexte hinzuzuziehen. Zoom Online-Seminar, Dauer: 2 Zeitstunden (Pause: 15 min) (II. Aufbauseminar für die MasterClass Rotes Buch)

Archetyp der Wahrheit – Auf Anfrage
Die Suche nach der Wahrheit bewegte bereits vor langer Zeit schon die griechischen Philosophen. Ausgehend von der berühmten Pilatusfrage “Was ist Wahrheit?” haben sich in der Nachfolge viele bedeutende Menschen damit auseinander gesetzt. Auch C.G. Jung umkreiste diese Thematik und verknüpfte sie mit seinem Forschungsergebnis eines kollektiven Unbewussten. Aus dieser Perspektive erscheint es stimmig, von einem Archetyp der Wahrheit zu sprechen. Neben einer individuellen Wahrheit, die eng verbunden mit persönlichen Wertvorstellungen ist, gibt es vor diesem Hintergrund Wahrheiten, die für alle Menschen verbindlich ihre Gültigkeit in einer sich ständig wandelnden Zeit bewahrt haben. Was gibt es Neues 100 Jahre nach Jungs Forschung? „Ewige Wahrheiten gibt es nicht, Wahrheit ist ein Programm” – das klingt sehr modern, oder? Was ist dran am Archetyp der Wahrheit? Kann man Wahrheit erkennen? Die Summe aller Naivitäten, Träume und Wünsche geteilt durch alle Täuschungen, En(d)täuschungen und Niederlagen ergibt Wahrheit. Dauer: 2 Stunden incl. Diskussion.

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Liz Greene – The Astrological World of Jung’s Liber Novus Das Rote Buch: Liber Novus von C. G. Jung, das 2009 posthum veröffentlicht wurde, erforscht Jungs eigene Reise von einem inneren Zustand der Entfremdung und Depression zur Wiederherstellung seiner Seele und bietet eine prophetische Erzählung der kollektiven menschlichen Psyche auf ihrer Reise von der Unbewusstheit zu einem größeren Bewusstsein ihrer eigenen inneren Zweiteilung in Gut und Böse. Jung benutzte durchgehend astrologische Symbole, um die persönliche wie auch die universelle Bedeutung seiner Visionen zu verstehen.

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
„Du schläfst, damit du aufwachst – du stirbst, damit du lebst” (aus den Pyramidentexten) In dem ersten, allgemein-mythologischen Teil werden die neun wichtigsten Götter der altägyptischen Religion in ihrer Entstehung und Funktion vorgestellt. Die Autorin stellt die Bewußtseinsentwicklung der alten Ägypter über die Jahrhunderte in Beziehung zur Wandlung und Bedeutung der Götter. Sie wurden zunächst als Verkörperung des Schöpfergottes erlebt, später nur noch als Söhne des Gottes und seine Verwalter auf Erden. Im Verlauf einer Profanisierung gingen die früher alleinigen Vorrechte der Könige auf ein Weiterleben nach dem Tode auch auf das Volk über. Clarus macht deutlich, daß es sich bei den Göttermythen um Archetypen, respektive archetypische Konstellationen handelt, die dem jeweiligen Bewußtseinsgrad der ägyptischen Kultur entsprachen. Damit wird ein aktueller Bezug zur psychischen Entwicklung des Menschen geschaffen, in dem dieselben Archetypen heute noch wirksam sind. So wird die Beschäftigung mit diesen Mythen sinnvoll und das Buch gewinnt für den Psychotherapeuten Relevanz für seine Praxis und den Umgang mit Patienten und deren Träumen, in denen – in übertragener Form – sich die Entwicklung der Mythen und der Bewußtwerdung immer wieder darstellen. Gleichzeitig aber ist dieser Mythos über das Individuum hinaus eine kollektive psychische Entwicklungsspur, von der frühen Kindheit über das Erwachsenenalter […]

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Christiane Lutz interpretiert „Die unendliche Geschichte” von Michael Ende als Entwicklungsweg eines Individuums. Basis ist das Symbolverständnis und die Archetypenlehre der Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Diese Herangehensweise erweist sich als erkenntnisbringend, da Michael Ende ganz bewusst archetypische Gestalten und Situationen, Wunschvorstellungen und bittere Realitäten beschrieben hat, die Urerfahrungen des Menschen widerspiegeln. Eben darum, weil er Fragen zur menschlichen Natur stellt, die das kollektive Unbewusste ansprechen, regt der Roman auch heute noch dazu an, sich auf die Suche nach Erkenntnis zu begeben. Mittels Deutung der reichen Symbolik der Geschichte geht Lutz der Sinnfrage des Lebens unter individuellem wie auch kollektivem Blickwinkel nach. Das Buch wendet sich an alle, denen die verantwortliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen ein in die Zukunft weisendes Anliegen ist. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf die Fragen unserer Zeit, die herausfordern, neue Lösungsansätze zu wagen. hier können Sie das Buch bestellen

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Zentrale Motive unserer Zeit sind im Geistesleben des Hellenismus angelegt. Die Dialektik von Körper und Geist, von irdischer Existenz und Erlösungssehnsucht, von Gebundenheit durch die Schicksalsmächte (Heimarmene) und freiem Willen führt in der Spätantike zur Entdeckung des göttlichen Kerns im Menschen (Anthropos) und der Würde des Individuums. Hermetik, Gnosis, Alchemie und die hellenistisch-synkretistischen Mysterienkulte sind geprägt von diesen Auseinandersetzungen. Typisch ist die allgemeine Erwartung eines Erlösers in Gestalt des Sohnes des Göttervaters. Die parallelen Erlösungsmysterien konvergieren in der Entstehung des Christentums als dem Höhepunkt und Abschluss der ganzen Entwicklung. Der Autor: Alfred Ribi, geboren 1931, studierte Medizin in Zürich, anschliessend Assistentenjahre und Spezialisierung in Psychiatrie und Psychotherapie FMH. Seit 1968 in Privatpraxis in Meilen, jetzt in Erlenbach. Studium am C.G. Jung-Institut Zürich mit Diplom. Studienleiter am Jung-Institut, später Lehr- und Kontrollanalytiker, Vortragender und Examinator. Schüler von Marie-Louise von Franz, der engen Mitarbeiterin von C.G. Jung. Präsident der Stiftung für Jungsche Psychologie bis 1992. Präsident des Psychologischen Clubs Zürich. Buch bestellen?

OS RotesBuch (Teil III) Septem Sermones… auf Anfrage
Geheimnisse des Roten Buches (OnlineSeminar RB [Teil III]) Die sieben Reden an die Toten und Systema Munditotius Zunächst scheint es, als wäre das Rote Buch eine Aufzeichnung der innereren Dialoge zwischen dem Autor und den Personifikationen seines Unbewußten. Dann wird deutlich, dass dieser Dialog aktiv gestaltet ist, kritische Fragen und Einstellungen reflektiert werden. Die weissen Flecken der seelischen Landkarte werden in lebendige Figurationen umgewandelt. Jung hat die septem sermones ad mortuos, die 7 Reden an die Toten, im gnostischen Wortlaut geschrieben. Sie spiegeln seine Erfahrung aus der Tiefe der seelischen Wirklichkeit und stellen gleichzeitig ein heilsames Antidot für unsere übertriebene wissenschaftsorientierte Rationalität dar. Diese Belebung stellt eine Herausforderung an das Bewußtsein dar. Nicht zuletzt spiegelt es die lange Zeit einer Beschäftigung mit elementaren Fragen des menschlichen Daseins wider. Jungs intensives Studium der Gnosis hat einen direkten Einfluß auf das Rote Buch bewirkt. Unter diesen Aspekten ist es eine Konfrontation des Lesers mit den unbewussten Vorstellungen und vergessenen Voraussetzungen unseres Weltverständnisses. Dem Medizinhistoriker und Herausgeber des Roten Buches, Prof. Sonu Shamdasani ist es gelungen, nach jahrzehntelanger Arbeit dieses wohlgehütete Vermächtnis Jungs zu veröffentlichen und damit die Bedeutsamkeit dieser speziellen Arbeit näherzubringen. Der Beweis für die Relevanz des Seelischen liegt in Form […]

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Der Künstler Peter Birkhäuser (1911‑1976) war ein bekannter Basler Grafiker und Plakatmaler ‑ seine Firmenschriften prägten in den 1950er und 1960er Jahren das Basler Stadtbild mit und seine Plakate hingen in der ganzen Schweiz. Weniger bekannt jedoch war er als ein nach innen schauender Kunstmaler. Seine Malerei umfasst ein umfangreiches, überraschendes Werk, das niemand hinter dem bescheidenen Mann vermutet hätte. Es bringt die geistige Welt zum Ausdruck, die Krisen und Leiden des Künstlers, seine Sinnsuche, seine Visionen von unserer Zeit und sein Experiment mit dem Unbekannten, welches ihm von innen entgegentrat. Dieses Unbekannte, das sich ihm in den Träumen zeigte und sich auf die Leinwand zwang, ist auch das Bedrängende unserer Zeit, das nach Bewusstwerdung strebt. Es ist dieser Aspekt seiner Kunst, mit zum Teil Angst erregenden, zum Teil tröstlichen Bildern, der den persönlichen und lokalen Rahmen sprengt. Beide, die Grafik wie auch die Malerei, werden in diesem Buch gewürdigt. Für den Künstler selbst waren es zwei schwer vereinbare Arbeitswelten. Auf der einen Seite bestanden der Anspruch, technisch perfekt und schon zu gestalten, und die Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Auf der anderen Seite stand die Verpflichtung gegenüber einer geistigen, rational nicht fassbaren Welt, die ihn dazu drängte, dargestellt zu werden […]

YouTube – Das Geheimnis der Gnosis – über die Suche nach dem Ursprung
Mit Henning Weyerstrass bespricht Axel Voss u.a. die Frage nach einer Definition des oft unverstandenen Gnosis-Begriffes und seine Bedeutung für die heutige Zeit. Dabei werden u.a. die historische und die jungianische Perspektive gegenübergestellt, denn erst seit dem Fund der Schriftrollen von Nag Hammadi, kann man den ganzen Sprengstoff der Ur-Erkenntnisse für eine christlich geprägte westliche Kultur erahnen. Hier finden wir eine mystische Weltsicht, die jedem einzelnen ein Evangelion im wahrsten Wortsinn schenkt.

YouTube – Die Suche nach Wahrheit – Axel Voss im Gespräch mit Henning Weyerstraß
Henning Weyerstraß ist Pädagoge, freier Referent und war langjährig im Vorstand der C.G. Jung-Gesellschaft. Ein weiteres Mal diskutiert Axel Voss mit dem Jung-Experten über ein philosophisches Grundthema – der Suche nach Wahrheit. Was ist das überhaupt und gibt es nur eine Wahrheit? Liegt sie im Auge des Betrachters und wird entsprechend passend gemacht wie die „Alternative facts“ in unserer aktuellen Zeit? Hier geht’s zur Wahrheit ;-). Freue mich auf Eure Besuche und … es gibt dazu auch ein Vortragsseminar von mir 😉

update !! Red Book for our Time
„Jungs Rotes Buch für unsere Zeit: Auf der Suche nach der Seele in der postmodernen Welt“ Können wir, individuell und kollektiv, in Jungs Rotem Buch einen Wert für eine Zeit wie die unsere finden, die so tief vom Umbra Mundi („Weltschatten“) überschattet ist? Die Coronavirus-Pandemie überschattet unweigerlich all unsere Gedanken, während wir dieses Eranos-Symposium über „Jungs Rotes Buch für unsere Zeit“ vorbereiten. In einem noch größeren Maßstab erkennen wir, dass wir vor einem welthistorischen Übergang in der menschlichen Kultur stehen, ohne die Führung, die traditionell durch große Erzählungen oder kollektive Mythen geboten wird. Eine ähnliche Stimmung tiefer Angst vor der Zukunft überschattete die Welt, als C. G. Jung im Jahr 1913 mit der Arbeit an seinem Roten Buch begann. Als Antwort auf den „Geist der Zeit“ begab sich Jung auf eine innere Reise mit dem „Geist der Tiefe“ und schuf sein Liber Novus, ein Werk, das seine Entdeckung eines persönlichen Mythos widerspiegelt. Seine Herangehensweise an die Probleme des Zeitgeistes hat auch präskriptive Bedeutung für unsere Zeit. Das Rote Buch hat das Potential, den Menschen, die unter den disruptiven Bedingungen der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts leben, Orientierung zu bieten. Dieses Potential wird von den Referenten und Teilnehmern dieses Symposiums erkundet. […]

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Diese Biographie über den Physiker und Nobelpreisträger Wolfgang Pauli (1900-1958) stützt sich auf den in den letzten Jahren publizierten Briefwechsel zwischen Pauli und den Tiefenpsychologen Carl Gustav Jung, Marie-Louise von Franz und Aniela Jaffé. Im Zentrum der Biographie stehen aber nicht Paulis wissenschaftliche Entdeckungen, sondern seine Träume und die Aktive Imagination Die Klavierstunde. C. G. Jung hat in seinem Werk Psychologie und Alchemie mehr als 80 Träume aus der Frühphase seiner Begegnung mit Pauli publiziert und mit Interpretationen versehen. Im vorliegenden Band geht es vor allem um Paulis an diese Frühphase sich anschließende „alchemistische Quest“, seine Suche nach der Einheit von Psyche und Physis. Nach 1945 kehrt Pauli aus Amerika zurück an seinen Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich. Damit beginnt für ihn eine lange, innere Wanderung, in deren Verlauf er durch Traumfiguren dazu gedrängt wird, eine „erweiterte Naturwissenschaft“ zu entwickeln. Bald zeigt sich, dass es in unserer Erfahrungswelt eine verborgene, archetypische Dimension vom Sinn jenseits der kartesischen Spaltung von Geist und Materie gibt. In Paulis Träumen wird diese Dimension vertreten durch zwei eindrucksvolle Traumfiguren, die er den „hell-dunklen Fremden“ und die „Chinesin“ nennt. Sie vermitteln dem Wissenschaftler Pauli einen Realitätsbegriff, der auch die von […]

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
«Alfred Ribi hat ein wichtiges Buch vorgelegt, um Mißverständnisse und Fehlinterpretationen auszuräumen. Ihm gelingt es, ein Verständnis der Gnosis herauszuarbeiten, das tragbar ist und frei für eine andere, unvoreingenommene Sicht der Welt, deren Pendant sich ja in unserer Psyche und deren Bilderwelt wiederfindet. Ein Fortsetzungsband ist geplant. So ist zu wünschen, daß dieses Buch viele Leser finden möge.» (F.W. Schmitt, Gnostika) «In seinem Buch ‚Die Suche nach den eigenen Wurzeln‘ unternimmt es der Meilener Psychiater Alfred Ribi, eine wichtige Kontroverse zwischen Martin Buber und C.G. Jung aufzugreifen und in eine grundsätzliche religiöse Typologie überzuführen. Buber steht für ihn für die Haltung verehrender ‚devotio‘ gegenüber dem Göttlichen […] C.G. Jung für die nach dem Verfasser religiös fruchtbarere Position der spätantiken und bis heute weiterwirkenden Gnosis. Die Gnosis ist der fruchtbare Nährboden der Tiefenpsychologie. Wie dies möglich ist, demonstriert der Autor im zweiten Teil seines Werkes mit einer tiefdringenden Analyse von Jungs ‚Septem Sermones ad Mortuos‘ (1916). Die Entstehung von Jungs Tiefenpsychologie wird hier in ihrem Konnex mit gnostischer Imagination und entsprechender Bildproduktion sinnvoll und intensiv aufgewiesen. Das Buch besticht durch seine Ehrlichkeit der Argumentation und seine klare Position.» (Alois Haas, Nova Acta Paracelsica) Über den Autor und weitere Mitwirkende Der Autor: […]

Online Buchvorstellungen sind bis auf nächstes Jahr verschoben ….
Ein Bildband mit Zitaten aus den Gesammelten Werken von C. G. Jung An illustrated book with citations from the Collected Works of C. G. Jung Verlag dieterklein.com, Troisdorf 2021, 184 Seiten. In diesem Buch haben der Fotograf Dieter Klein und Henning Weyerstrass die Gedankenwelt C.G. Jungs mit Bildern in Verbindung gebracht. Es soll den Lesern etwas Raum geben, mit Hilfe der Bilder die einzelnen Sinnabschnitte und Texte losgelöst von der erschlagenden Fülle der Gesammelten Werke zu erleben. So ist also nicht nur ein schöner Bildband entstanden, sondern auch eine kleine Quelle der Konzentration auf spezifische Inhalte, denen Jung eine besondere Ausformulierung und Prägung schenkte. Sie sind die „Nuggets” des jungschen Werkes. Es mag ja auch noch sooo viel mehr geben… aber wer weiss – vielleicht gibt es auch einen Band II der „Passage” irgendwann… Buch bestellen?