Am 5. Januar 1922 schreibt Jung ins Schwarze Buch N° 7:
[I]. Ich fühle, dass ich mit dir sprechen muss. Warum lässt du mich nicht schlafen, wo ich doch so müde bin? Ich spüre, dass die Störung von dir ausgeht. Was veranlasst dich, mich wach zu halten?
S. Jetzt ist keine Zeit zum Schlafen, denn du musst aufwachen und wichtige Dinge für das Werk der Nacht vorbereiten. Das große Werk beginnt.
[I]. Welches große Werk?
S. Das Werk, das jetzt in Angriff genommen werden muss. Es ist eine große und schwierige Arbeit. Es gibt keine Zeit zum Schlafen, wenn man tagsüber keine Zeit findet, in der Arbeit zu bleiben.
[I]. Aber ich hatte keine Ahnung, dass etwas in dieser Art geschehen würde.
S. Doch du hast es vielleicht daran gemerkt, dass ich dich seit langem im Schlaf störe. Du warst über lange Zeit zu unbewusst. Jetzt musst du auf eine höhere Bewusstseinsebene gehen.
[I]. Ich bin bereit. Was ist es? Sage es mir!
S. Hör gut zu: Nicht mehr Christ zu sein, ist leicht. Aber was dann? Denn es wird noch mehr kommen. Alles wartet auf dich. Und du? Du schweigst und hast nichts zu sagen. Aber du solltest sprechen. Warum hast du die Offenbarung erhalten? Du darfst es nicht verbergen. Du beschäftigst dich mit der Form? Ist die Form jemals wichtig gewesen, wenn es sich um eine Offenbarung handelt?
[I]. Aber du glaubst doch nicht, dass ich das, was ich geschrieben habe, veröffentlichen sollte? Das wäre eine Katastrophe. Und wer würde es verstehen?
BlackBook 7, S. 210 Facsimile S. 92/b
Zitate-Service
Die sogenannten „Gesammelten Werke von C.G. Jung” sind eine Schriftensammlung mit insgesamt 30 Büchern, die sich auf 24 Bände verteilen. Die Gesamtseitenzahl der Werke liegt bei 13.000 Seiten!
Im Moment sind sie nicht in vollständiger Werkausgabe zu erhalten. Die Philemon-Foundation in USA/England überlegt derzeit eine Neuausgabe der „Complete Works” und ist von der Erbengemeinschaft gehalten, ebenfalls die unveröffentlichten Schriften Jungs herauszugeben. Bis zur Fertigstellung dieser Arbeiten wird es aber noch länger dauern.
Daher habe ich mich entschlossen, die Durchsuchbarkeit der Bände für eine breitere Öffenlichkeit zu ermöglichen.
Da es derzeit keine Veröffentlichung (CD oder Online-Portal) der digitalen Texte von Jung gibt, liegen auch die Rechte für die Werke ausschliesslich bei den Erben.
Dies bedeutet aber nicht, dass eine Zusammenstellung von Fundstellen in Zitatform nicht durchgeführt werden kann. Genau diese Möglichkeit möchte ich den Jung-Interessierten als Dienstleistung zur Verfügung stellen.
Wie funktioniert der Zitatservice?
Die suchspezifische Abfrage beginnt zunächst mit einer Vorbereitungsphase: Für diese wird eine Einrichtungspauschale von 59.- € erhoben. Grundsätzlich sind damit Texte bis 4 Seiten Umfang abgedeckt. Nach einer Suchabfrage erhalte ich eine bestimmte Menge an Text – z. B. 16 Seiten. Diese „Treffer” sind dann bereits kontext- und aussagerelevant für das Themenfeld vorausgewählt. Redundante Textinhalte (z.B. Aufzählungen, reine Nennungen werden, wenn sie nur wenig aussagekräftig sind, zugunsten der Reduzierung der Textmenge weggelassen).
In einer Vorabinformation per e-mail erhalten Sie die gefundene Textmenge genannt, die als Suchergebnis vorliegt.
Die Lieferung wird nach folgendem Mengengerüst berechnet:
Einrichtungspauschale: 59.-€
Textmenge über 4, aber unter 20 Seiten: 59.- €
bei mehr als 20 Seiten: Preis richtet sich nach Gesamtvolumen, zusätzliche Dienstleistungen werden mit 49.- €/h je nach Aufwand berechnet.
Ein Beispiel:
Die Suche ergab insgesamt 16 Seiten an Material.
Das bedeutet: 59.-€ für die Einrichtungspauschale und weitere 59.- € für die Text-Menge bis 20 Seiten.
Das ergibt eine Summe von 108.-€
Die Zahlung erfolgt auf ein PayPal-Konto, das bei Zahlungseingang automatisch die elektronische Lieferung der Zitate per pdf-format durchführt. Somit ist gewährleistet, dass die Anfragen substantiiert mit Textmaterial die jeweilige Zielrichtung des Anfragenden trifft. Grundsätzlich liegt allen Arbeiten das o. g. Berechnungsschema zugrunde.
Zusätzliche Dienstleistungen werden mit 25 €/h je nach Aufwand berechnet.
Ich muss der Form halber an dieser Stelle darauf hinweisen, dass diese Art der Dienstleistung ausschliesslich für Studienzwecke und für den individuellen Bedarf des/der jeweiligen Anfragenden gedacht ist. Eine weitere Verwertung der Texte und Zitate ist ausdrücklich nicht gestattet. Meine erbrachte Dienstleistung* ist damit keine Verletzung des Urheberrechtes, sondern eine der Wissenschaft dienende Zusammenstellung, die in vorliegender Textform den spezifischen Gepflogenheiten der wissenschaftlichen Zitierweise entspricht und auch nur in dieser Form in schriftlicher oder vorzutragender Weise benutzt werden darf. Jede weitere Verarbeitung der Texte kann ich nicht verfolgen oder kontrollieren. Was den Gebrauch und die Zitierung der anglo-amerikanischen Version angeht, so kann ich derzeit noch keine abschliessende Wertung über die Richtigkeit der Texte abgeben, da ich sie noch nicht alle geprüft habe. Einzelne Rechtschreibfehler sind mir allerdings auch hier bereits aufgefallen.
Anbei erhalten Sie auch noch eine Aufstellung der deutschen bzw. englischen Werke, die bislang erfasst wurden, sowie weitere Bände von E. Neumann.
Hier die Bücher-Liste, (auf der rechten Seite finden Sie die Original-Band-Bezeichnung)
Titel
Seitenzahl
Bd.-Nr.
1
Psychiatrische Studien
237
1
2
Experimentelle Untersuchungen
620
2
3
Psychogenese der Geisteskrankheiten
308
3
4
Freud und die Psychoanalyse
393
4
5
Symbole der Wandlung
616
5
6
Psychologische Typen
598
6
7
2 Schriften über analytische Psychologie
320
7
8
Die Dynamik des Unbewußten
578
8
9
Die Archetypen und das KUBW
432
9/1
10
Aion
302
9/2
11
Zivilisation im Übergang
628
10
12
Zur Psychologie westl. und östl. Religion
621
11
13
Psychologie und Alchemie
584
12
14
Studien über Alchemistische Vorstellungen
396
13
15
Mysterium Coniunctionis (1. Band)
294
14/1
16
Mysterium Coniunctionis (2. Band)
361
14/2
17
Mysterium Coniunctionis (3. Band)
439
14/3
18
Über das Phänomen des Geistes in Kunst…
163
15
19
Praxis der Psychotherapie
329
16
20
Über die Entwicklung der Persönlichkeit
234
17
21
Das symbolische Leben
471
18/1
22
Das symbolische Leben II
417
18/2
23
Briefe I (1906-1945)
498
19/1
24
Briefe II (1946-1955)
525
19/2
25
Briefe III (1956-1961)
389
19/3
26
Seminare Analytische Psychologie
202
20
27
Kinderträume
644
21
28
Traumanalyse
753
22
29
Zofingia Vorträge
150
23
30
Träume, Erinnerungen, Gedanken
419
24
Bände von E. Neumann: Die grosse Mutter
319 Seiten
Die Ursprungsgeschichte des Bewusstseins
486 Seiten
Falls es von Interesse ist, so möchte ich auch bereits die Werke Sigmund Freuds (hier die Studienausgabe von Fischer) auflisten. Auch sie können digital durchsucht werden (auch noch mal fast 4500 Seiten !).
Coming soon: Bald gibt es hier auch Lesungen zu Jungschen Themen, aus den GW , dem Roten Buch oder den Schwarzen Büchern… Es existieren noch einige Aufzeichnungen von Vorträgen verschiedener Referenten zu Jungschen Themen. Sie können die folgenden Audio-Dateien via PayPal bezahlen und dann herunterladen: Peter Schellenbaum, Wie geschieht seelische Heilung? Peter Schellenbaum, Abschied von […]
Die TeilnehmerInnen des ersten weltweiten Kongresses zum Roten Buch am Monte Verita in Ascona 2022 Können wir, individuell und kollektiv, in Jungs Rotem Buch einen Wert für eine Zeit wie die unsere finden, die so tief vom Umbra Mundi („Weltschatten“) überschattet ist? Die Coronavirus-Pandemie überschattet unweigerlich all unsere Gedanken, während wir dieses Eranos-Symposium über „Jungs […]
Nein, wissen Sie, wenn das Fühlen verscheucht worden ist, dann flüchtet man ins Denken! Deirdre Bair, C.G. Jung. Eine Biografie, Albrecht Knaus Verlag, München, 2005, S. 421, FN 50
1 8 7 5 . . . Es sind die Jahre, in denen die Glühbirne erfunden wird und das Telefon. Die Kolonien der Weissen breiten sich gierig aus. Darwins Lehre wird diskutiert. Wagner konzipiert sein „Gesamtkunstwerk”, und während Böcklin seine mythologischen Szenen malt, nennt Monet eines seiner Bilder einfach „Impression”. Rilke kommt 1875 zur Welt […]
Wie zufällig stiess ich kürzlich auf das Buch „Ma`at – Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten. Der Autor, Jan Assmann, ist ein Schüler von Eric Hornung, Letzterer hielt noch zu Jungs Zeiten Vorträge in Eranos. Ganz aktuell geht uns das Verständnis von Wahrheit und Gerechtigkeit ja momentan direkt an. In der Beschäftigung mit dem Buch […]
Band I : Nag Hammadi Deutsch An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die … Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden […]
Axel Voss räumt mal richtig auf mit all den Missverständnis über diese Begriffe, hinter denen ja eine jahrtausendalte Tradition und gleichzeitig auch eine Bewusstseinsentwicklung steckt… kann ich nur empfehlen! Hier gehts zum podcast
Der Künstler Peter Birkhäuser (1911‑1976) war ein bekannter Basler Grafiker und Plakatmaler ‑ seine Firmenschriften prägten in den 1950er und 1960er Jahren das Basler Stadtbild mit und seine Plakate hingen in der ganzen Schweiz. Weniger bekannt jedoch war er als ein nach innen schauender Kunstmaler. Seine Malerei umfasst ein umfangreiches, überraschendes Werk, das niemand hinter […]
Sibylle Birkhäuser-Oeri : „Die Mutter im Märchen” Deutung der Problematik des Mütterlichen und des Mutterkomplexes am Beispiel bekannter Märchen. „Offenbar gibt es so etwas wie ein Erlebnis Mutter, das nicht unbedingt mit dem Erlebnis einer realen mütterlichen Frau zusammenfällt, sondern viel eher auf diese projiziert, als an ihr beobachtet wird. Es müsste sich dabei um […]
Die Malerei von Peter Birkhäuser „Zahlreiche Gemälde von Peter Birkhäuser gestalten überwältigende Inhalte aus dem kollektiven Unbewussten, deren Sinn sich erst verstehen lässt, wenn man sie vor dem Hintergrund der kollektiven seelischen Problematik unserer Zeit sieht. Birkhäuser war in hohem Masse sensibel für die unterschwelligen Zeitprobleme. Sein ganzer Weg zeigt, dass er als Künstler besonders […]
Psychologischer Abwehrmechanismus, durch den der Einzelne eigene Verhaltensweisen einer anderen Person zuschreibt und diese dort als unakzeptabel bezeichnet. neue Erkenntnisse der Hirnforschung: Kokain und Abhängigkeit – Ein Blick in unser „Belohnungszentrum” Entgegen der landläufigen Meinung löst Kokain nur bei 20 Prozent der Konsumenten eine Abhängigkeit aus. Aber was passiert in ihren Gehirnen, wenn sie die […]
Der Klassiker der Abenteuerromane (Jung’s Lieblingsroman !) bestellen
Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website unbedingt erforderlich sind.
Sie garantieren, dass unsere Website sicher und so wie von Dir gewünscht funktioniert.
Daher kann man sie nicht deaktivieren. Die Richtlinien zur Verwendung von Cookies werden hierbei eingehalten.