Das Lehrbuch der Mal- und Gestaltungstherapie – eine Buchvorstellung

Das Lehrbuch der Mal- und Gestaltungstherapie – eine Buchvorstellung

Grundlagen, Theorie und Praxis der mal- und gestaltungstherapeutischen Arbeit mit Bildern und Träumen im Einzelsetting. …anmelden?

Bettina-Yvonne Krautberger • Erwin Bakowsky

Erwin Bakowsky, Gründer und Geschäftsführer des MGT-Seminarinstitutes sowie Bettina-Yvonne Krautberger, Gruppenleiterin und Lehrtherapeutin am MGT-Seminarinstitut und Obfrau des FMGT (Fachverband für Mal- und Gestal-tungstherapie), beschreiben in diesem Lehrbuch wichtige Aspekte der mal- und gestaltungstherapeutischen Praxis und der theoretischen Grundlegung. Anhand eines Fallverlaufes werden die wissenschaftlichen Arbeitsprinzipien der Mal- und Gestaltungstherapie veranschaulicht und es wird ein umfassender und lebendiger Einblick in die Praxis ermöglicht.

Dieses Lehrbuch ist nicht nur eine grundlegende Einführung in die Mal- und Gestaltungstherapie, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung zur bereits vorhandenen kunsttherapeutischen Literatur, da es erstmalig einen abgeschlossenen mal- und gestaltungstherapeutischen Therapieverlauf mit all seinen Schwierigkeiten und Möglichkeiten vorstellt.

Mit einem Vorwort von Frau Prof. in Dr.in Gisela Schmeer, eine der Begründerinnen der Kunsttherapie.

Nach einer theoretischen Einführung zur Geschichte und Begrifflichkeit der Mal-und Gestaltungstherapie wird anhand von 19 Therapiesitzungen im Einzelsetting eine Vielzahl von Methoden vorgestellt.

Anhand des beigefügten Bildmaterials werden der psychodynamische Verlauf und die Wirksamkeit des Therapieverfahrens anschaulich erklärt. Jeder Therapiesitzung wurde eine Reflexion aus Sicht der Therapeutin sowie eine theoretische Vertiefung zur aktuellen Psychodynamik des Therapieverlaufs beigefügt.

Im Laufe der 19 Therapiesitzungen wird somit auch das theoretische Gerüst der Mal- und Gestaltungstherapie umfänglich vorgestellt. Gleichzeitig werden anhand dieses Praxisbeispiels die eingesetzten Methoden, die Bilddiagnostik und die Wirksamkeit dieses Therapieverfahrens der interessierten Leserschaft verständlich gemacht.

Zusätzlich zeigt das Buch auf, wie die Traumarbeit nach C. G. Jung mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden kombiniert und erweitert werden kann.

Derzeit liegen noch keine Anmeldungen für die Buchvorstellung vor. Erst wenn die Mindest-Teilnehmerzahl erreicht ist, wird der Termin für die Vorstellung des Buches hier erscheinen. Ihre Anmeldung zur Buchvorstellung ist bis dahin unverbindlich. Je nach Teilnehmerzahl werden die Kosten 10 € nicht überschreiten. Der Link zur Buchvorstellung wird 24 Std. vor dem Termin per email zugesendet.

hier gehts zur Anmeldung für die Buchvorstellung

hier kann man das Buch bestellen